





Nieren Blasen Kräuter 1.0
Kräuter für Hunde
Wertvolle und naturbelassene Kräutermischung, geschnitten und gemahlen*
In sehr hochwertiger floraHerb° Spitzenqualität
Artikelbeschreibung / Monografie
Nieren Blasen Kräuter Mischung 1.0
- Ergänzungsfuttermittel für Hunde*
- Erntefrisch und schonend getrocknet
- Mit weiteren Tierheilpraktikern, Tierärzten und Apothekern entwickelt
- Schnelle und einfache Zubereitung
Anwendung von Nieren Blasen Kräuter 1.0
Unsere floraHerb° Nieren/Blasen-Kräuter Mischung 2.0 bekommen Sie immer in gewohnter höchstmöglicher Qualität.
Zur inneren und natürlichen Unterstützung der
körpereigenen Nieren/Blasen-Funktionen.
Die speziell ausgewählte Kombination dieser Kräutermischung kann die Blasen-Harnwege Funktionen im Bereich
- Niere - Blase - ableitende Harnwege
unterstützen und sich dabei positiv auswirken. Für eine normale Nieren-Blasenfunktion.
Darin enthaltene Kräuter Rohstoffe sind dafür bekannt, dass sie eine optimale Unterstützung der Blasen-Nierenfunktion erleichtern und als adjuvante Durchspülungstherapie bei Harnwegsinfekten sein könnten.
Verwendete Pflanzenteile von Nieren Blasen Kräuter 1.0
getrocknete, unter und oberirdische Pflanzenteile / geschnittene, handverlesene Wurzeln-Kraut-Blätter-Beeren- 100% naturbelassen
- hoher natürlicher Wirkstoffgehalt
- vegan
- Artgerechte Futterunterstützung mit speziell ausgesuchter Kräuter-Rezeptur - ganz nach dem Vorbild der Natur
Natürliche Unterstützung
Gewöhnen Sie Ihren Hund erst einmal an die Natur-Kräuter - sofern es überhaupt nötig ist. Testen Sie es einfach mal aus.
Beginnen Sie mit einer kleinen "Zweifingerpriese" voll mit der jeweiligen Kräuter-Mischung und krümeln Sie es über oder unter das Tagesfutter. Prüfen Sie ob es gefressen wird. Sollte dem so sein, können Sie am Folgetag schon etwas mehr unter das Futter heben. An den Tagen darauf wird das Hund dann meistens schon die volle Tagesration annehmen.
Sie können die Kräuter auch als Sud zubereiten, um auch festere Wurzel oder Rindenstückchen weicher werden zu lassen (bei der geschnittenen Version).
Überbrühen Sie die Kräuter dazu nach Portionierungsempfehlung mit etwas heißem Wasser. Lassen sie abkühlen, damit der Hund es entspannt aufnehmen kann, und gießen es über das Tages-Futter.
Bitte die Flüssigkeit, als auch die aufgeweichten Kräuter mit verfüttern !
*Sollten Sie die gemahlene, pulverisierte Struktur gewählt haben und diese über das Trockenfutter Ihres Hundes geben wollen, können Sie etwas Wasser dazurühren damit es nicht staubt und nicht in die Atemwege gelangen kann. Bei Naßfutter kann die gemahlene Kräutermischungsmenge, nach der Fütterungsempfehlung, einfach unterrührt werden.
In unserer geschnittenen Kräuter-Mischung sind jeweils kleinere als auch größere Natur-Kräuter Pflanzenteile enthalten. Mischen Sie diese vorher gut durch bevor Sie diese verfüttern.
Wir empfehlen bei kleinen Hunden die gemahlenen Kräuter zu verfüttern.
Die Kapuzinerkresse
Die Pflanze wächst ohne Unterstützung nur etwa 25 Zentimeter hoch, und kriecht am Boden recht weit. Ihre großen bis zu 15 Zentimeter breiten Blätter mit den gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen sind für den Stängel sonst zu schwer. Sie erinnern in ihrer Form ein wenig an Seerosenblätter. Erhält die Kapuzinerkresse jedoch Unterstützung durch eine Stange oder ein dickes Seil an dem sie sich emporhangeln kann, so kann sie bis zu drei Meter hoch klettern. Besonders auffällig sind ihre bis zu fünf Zentimeter großen Blüten, die an einem langen Blütenstiel sitzen. Sie changieren farblich von gelb über ein intensives orange bis hin ins rote. Diese Blüten sind essbar, und schmecken wie auch die Blätter in einem Salat angenehm scharf.
Die Hybridpflanze mit ihren unbekannten Eltern kam im 17. Jahrhundert aus Peru zu uns. Die Bevölkerung dort nutzte sie bereits als Heilpflanze gegen Schmerzen und zur Wundheilung. Bei uns gilt sie als pflanzliches Antibiotikum, und ihre Blätter werden in erster Linie bei Infektionen der ableitenden Harnwege und bei Katharren der Bronchien und Nasennebenhöhlen eingesetzt. Als Einreibung bei Muskelschmerzen und Prellungen spielen die durchblutungsfördernden Inhaltsstoffe eine große Rolle. Seitdem wurde sie vor allem in Klöstern zur Behandlung von Blasen und Erkältungskrankheiten genutzt.
Die Wirkung der Kapuzinerkresse auf unsere Gesundheit erklärt sich mit einem Blick auf ihre Hauptinhaltsstoffe sehr gut. Wichtig ist hier vor allem das ätherische Öl mit seinen Senfölglycosiden. Diese haben eine nachgewiesene Wirkung bei der Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Viren, denn sie reagieren mit Proteinen auf der Oberfläche der Krankheitserreger und schädigen diese nachhaltig. Die schwefel- und stickstoffhaltigen chemischen Verbindungen werden als sekundäre Pflanzenstoffe bezeichnet, und dienen eigentlich als Fraßschutz vor Insekten. Das Senföl wird enzymatisch freigesetzt, sobald die Pflanzenzellen verletzt werden. Bei Rettich, Meerrettich, Senf, Knoblauch, Bärlauch, Zwiebel, Porree, Schnittlauch, Kresse und Kohl sorgen die Senföle ebenfalls für den leicht scharfen Geschmack. Das Benzylsenföl der Kapuzinerkresse weist eine durch Studien belegte Wirksamkeit gegen Influenzaviren, gramnegative und grampositive Keimen sowie gegen zahlreiche Pilze und Hefen auf. Zusätzlich wirken sie noch entzündungshemmend. Senföle zählen übrigens zu den am besten untersuchten arzneilich wirksamen Pflanzensubstanzen.
Sie enthält außerdem noch Oxalsäure, Polyphenole, Ascorbinsäure, Flavonoide und Carotinoide, die ebenfalls antibiotische, antivirale und antimykotische Eigenschaften besitzen. Kapuzinerkresse kann auch vorbeugend und immunstärkend angewendet werden, denn bisher sind keinerlei Resistenzbildungen gegen die Wirkstoffe bekannt geworden.
Wissenswert
Am besten ist die Wirksamkeit übrigens in der Kombination mit Meerrettich, denn die beiden Pflanzen weisen synergistische Effekte auf, wenn sie zusammen eingenommen werden. Die Senfölmoleküle gelangen im oberen Darmabschnitt ins Blut, zirkulieren im Kreislauf und reichern sich dann in der Lunge und der Blase an, wo sie ausgeschieden werden. Das erklärt ihre besondere Wirkung an diesen Organen.
Das heißt, es sollte möglichst die Kapuzinerkresse mit dem Meerrettich zusammen in einer Rezeptur vorhanden sein ! Nicht entweder oder.
Der Meerrettich
Der Meerrettich gehört zu den Kreuzblütlern, ist bis zu einer Temperatur von -50° Celsius winterhart und wächst als krautige Pflanze in Höhen zwischen 50cm und etwa einem Meter. Sein Name bedeutet entweder „über das Meer zu uns gekommener Rettich“ (da seine ursprüngliche Heimat nahe am Schwarzen Meer liegt), oder einfach „großer (mehr) Rettich. In früheren Zeiten nutzte die Bevölkerung seine Schärfe besonders häufig für die Zubereitung von Gerichten, als sie noch keinen einfachen Zugang zu Pfeffer hatte. Da damals bereits seine heilende Wirkung bekannt war legte man Kindern eine Halskette aus getrockneten Meerrettichwurzelscheiben um den Hals oder trug diese als Amulett. Beides sollte den Träger nach dem damaligen Aberglauben gesund erhalten.
Die wirksamen Inhaltsstoffe des Meerrettichs sind vor allem die Vitamine C, B1, B2 und B6, die Mineralstoffe und Spurenelemente Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium und Phosphor sowie die Senfölglykoside Sinigrin und Gluconasturtiin, Allicin, Flavone und ätherische Öle. Der scharfe Geschmack des Meerrettichs hängt mit dem Senföl zusammen, das frei wird, sobald seine Zellen verletzt werden. Das Enzym Myrosinase wird von der Pflanze an anderer Stelle eingelagert, als das Senfölglycosid Sinigrin. Wird der Meerrettich nun von einem Fraßfeind bedroht und die Zellen werden verletzt, dann treffen das Enzym und das Senfölglycosid zusammen. Die Myrosinase spaltet es in Glucose und Senföl, und der scharfe Geschmack entsteht. Diese Reaktion wurde früher auch genutzt, um die Durchblutung zu fördern.
Seine Heilkraft wurde schnell bekannt, und die Menschen setzten ihn aufgrund seines Vitamin C Gehaltes auch gegen Skorbut ein. Auch gegen Vergiftungen wurde der Meerrettich genutzt, wie auch bei Magen-Darmbeschwerden, Wassersucht, ausbleibender Menstruation, Wechsel- und Dreitagefieber sowie gegen Ohrenschmerzen. Seine großartige Wirksamkeit gegen Bakterien und sogar gegen Viren ist inzwischen wissenschaftlich belegt. Daher wird er sowohl bei Atemwegserkrankungen als auch bei akuten und chronischen Blasenentzündungen eingenommen. Er ist die richtige Wahl zur Stärkung der Abwehrkräfte und bei allen Erkältungskrankheiten, was in vielen Studien seit den 1950er Jahren vielfach untermauert wurde.
Kapuzinerkresse enthält übrigens ebenfalls diese wirksamen Senfölglycoside, die Krankheitserregern den Garaus machen. Zusammen mit Meerrettich eingesetzt entfalten sich sogar synergistische Effekte. Das bedeutet, dass sich die Wirkung der beiden Pflanzen noch vervielfacht, wenn man sie gemeinsam einsetzt. Selbst die gefürchteten „Krankenhauskeime“, die MRSA (Multiresistente Staphylococcus aureus) können der geballten Kraft der beiden senfölhaltigen Pflanzen nichts entgegensetzen. Bei der Begründung zur Wahl zur „Arzneipflanze des Jahres 2021“ betont der Erste Vorsitzende des Vereins NHV Theophrastus, Konrad Jungnickel: „Meerrettich hat als Heilpflanze ein großes und leider bisher zu wenig ausgeschöpftes Potenzial. Wissenschaftliche Studien beweisen für die im Meerrettich enthaltenen Inhaltsstoffe entzündungshemmende Eigenschaften, beachtliche antivirale Effekte und starke antibakterielle Wirkungen. Dies ist vor allem im Hinblick auf die zunehmenden Antibiotikaresistenzen richtungsweisend.“
Wissenswert
Am besten ist die Wirksamkeit übrigens in der Kombination mit Kapuzinerkresse, denn die beiden Pflanzen weisen synergistische Effekte auf, wenn sie zusammen eingenommen werden. Die Senfölmoleküle gelangen im oberen Darmabschnitt ins Blut, zirkulieren im Kreislauf und reichern sich dann in der Lunge und der Blase an, wo sie ausgeschieden werden. Das erklärt ihre besondere Wirkung an diesen Organen.
Das heißt, es sollte möglichst die Kapuzinerkresse mit dem Meerrettich zusammen in einer Rezeptur vorhanden sein ! Nicht entweder oder.
Die von uns angebotenen Einzelkräuter-Pflanzen finden Sie auch im floraHerb° Kräuterlexikon.
Wenn Sie Fragen haben:
Seien Sie Kontakt freudig
Nieren Blasen Kräuter 1.0
für Hunde
geschnitten oder gemahlen, ohne jegliche Hilfs und ZusatzmittelZusammensetzung
Echte Goldrute, Orthosiphonblätter, Ackerschachtelhalmkraut, Ginkgoblätter, Kapuzinerkresse, Meerrettichwurzel
Analytische Bestandteile mit Gehalt:
Rohfaser: 22,1 %, Rohprotein: 11,3 %, Wasser: 4,1 %, Rohasche: 7,8 %,
Rohfett: 4,9 %, Natrium: 0,04 %
(Aktueller Stand: 16. 1. 2021)
Ganz natürlich
Diese Kräutermischung ist ein reines Natur-Produkt. So kann es sein, je nach Jahresklima und Erntezeitpunkt der einzelnen Rezeptur-Zutaten, das es üblicherweise auch kleine analytischen Schwankungen der Gehalte und der Farbgebung geben kann. Das ist immer naturgegeben und kein Mangel.
Diese nativen Untersuchungs-Werte sind keine künstlich beigesetzten Zutaten, sondern ganz natürlich in den Blättern, dem Kraut, den Wurzeln oder den Blüten, Früchten und Rinden enthalten.
Portionierungsempfehlung
Große Hunde - 15 bis 35 kg:
täglich ca. 3 - 8 g trocken oder als Sud-Zubereitung (nur geschnittene Kräuter) dem Tages-Futter hinzugeben
Kleine Hunde - bis 15 kg:
täglich ca. 0,5 - 2 g trocken oder als Sud-Zubereitung (nur geschnittene Kräuter) dem Tages-Futter hinzugeben
Anwendungsdauer:
Reichen Sie diese Kräuter-Mischung ca. 4 - 6 Wochen durchgehend.
Gut zu wissen:
Um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden, und sofern es noch nötig ist, können Sie im Anschluss daran bis zu 4 Wochen durchgehend, gleich mit unserer Niere-Kräuter Mischung 2.0 weiter machen.
Zu dieser Nieren Blasen Kräuter Kur können zum Beispiel auch diese Kräuter, Früchte oder Beeren passen:
Unser Qualitäts-Versprechen
Wir halten über 120 Natur-Kräuter, Blüten und Blattwerk / Wurzeln und Rinde / Samen und Früchte in sehr hoher Qualität für sie bereit, die selbstverständlich frei von jeglichen Hilfs und Zusatzmitteln sind.
Beste Verarbeitung / Qualität
Die schonende Pflege und saubere Aufzucht vom Samen zum Sämling, bis hin zur Ernte der Pflanzen, erfolgt zum richtigen Zeitpunkt und bei bestmöglicher Qualität
Unsere Zulieferer - die Kräuter unter anderem für Phytopharmaka herstellen lassen - gewährleisten eine schonende Trocknung unter strengen Hygienestandards um die wertvollen Inhaltsstoffe, den Geschmack und so weit wie möglich die Farbe zu erhalten.
Unsere Durchsicht / echte Handarbeit
floraHerb° Kräuter-Mischungen für Hunde
Unsere hochwertige, atmungsaktive und doppelte Papier-Tütenverpackung bewahrt das jeweilig typische Kräuter-Aroma und schützt ihren Inhalt nachhaltig vor Umwelteinflüssen.
Somit bleiben die Kräuter bei richtiger Lagerung immer knisterfrisch und werden weder feucht-weich noch schimmelig.
Die Tüte nach dem Öffnen wieder gut verschließen.
Ökologisch verpackt
In umweltfreundlichen, recycelbaren Papiertüten und Umverpackungen aus Pappe. Plastik is over.Das schont die Umwelt - für mehr NATUR.
Nieren Blasen Kräuter 1.0 aus unserem Online-Shop
Unsere Einzel-Kräuter-Naturprodukte und Kräuter-Mischungen sind nicht nur in sehr hochwertiger Qualität - sie sind zudem ohne Gentechnik, frei von Zuckerzusätzen und Geschmacksverstärkern, frei von Füll und Aromazusätzen oder anderen Zusatzstoffen. Somit maximale 100 % natürliche Kräuter.So sichern wir ihnen eine immer gleichbleibend hohe Qualität.
Sicher einkaufen
Wir legen sehr viel Wert auf Ihren sicheren Einkauf.Unser Online-Shop ist SSL verschlüsselt. Ihre Daten sind bei uns geschützt.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bestellung so zu bezahlen, wie es für Sie am sichersten und komfortabelsten ist.
Kräuter-floraHerb° sagt Danke für Ihr Vertrauen !
Lagerung
Bestellung
Haben sie Fragen und möchten weitere Informationen ?
So erreichen Sie uns
Kundenrezensionen
-
Marco Krojer, 21.11.2023
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Zur Rezension