Art.Nr. E301001
Acker-
Schachtelhalm / Zinnkraut für Pferde und Hunde
geschnitten, einzeln
in sehr hochwertiger floraHerb°- Spitzenqualität
Artikelbeschreibung / Monografie
Ackerschachtelhalm / Zinnkraut, Equisetum arvense
- Einzelfuttermittel und Teeaufguss für Pferde* und Hunde
- erntefrisch und schonend getrocknet
- schnelle und einfache Zubereitung
Anwendung von Ackerschachtelhalm
Ackerschachtelhalm bekommen Sie bei floraHerb° in gewohnter, höchstmöglicher Qualität - deshalb ist sie auch für uns Menschen geeignet.
Es kann in seiner natürlichen Funktionsweise helfen die körpereigenen Kräfte unserer Pferde und Hunde zu unterstützen und zu stärken.
floraHerb° Ackerschachtelhalm kann zur inneren Unterstützung eingesetzt werden für
- Niere / Bronchien / Haut / Knochen / Hufe
und kann sich dabei positiv auswirken.
Zudem wird es traditionell zur äußeren Unterstützung eingesetzt für
- Teeaufguss-Bäder / Tinkturen / Auflagen-Umschläge
Verwendete Pflanzenteile vom Acker-Schachtelhalm
getrocknete, oberirdische Pflanzenteile / geschnittenes Kraut
- 100% naturbelassen
- hoher natürlicher Wirkstoffgehalt
- vegan
- artgerechte Futterunterstützung - ganz nach dem Vorbild der Natur
Inhaltsstoffe
Flavonoide, ca. 10% mineralische/anorganische Bestandteile wie Kieselsäure (5 - 8%) in den Epidermiszellen und Silikate, Kalium, Chlorogensäure, Pyridinalalkaloide, Mangan.
Natürliche, pflanzliche Inhaltsstoffe. Mit einem groben Schnitt, zur Schonung der enthaltenen Wirkstoffe.
Acker-Schachtelhalm wird auch Zinnkraut genannt, da in frühen Zeiten das Zinngeschirr mit Schachtelhalm und dessen Kieselsäurekristalle geputzt wurde.
Acker-Schachtelhalm im Kombinationseinsatz mit anderen Kräutern:
-
z.b. Acker-Schachtelhalm, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter, Hauhechelwurzel, Birkenblätter
Diese können traditionell zusammen positiv zur körpereigenen Stärkung der Nieren/Harnwege beitragen.
* nicht für Lebensmittel liefernde Tiere.
floraHerb° Pflanzenportaits:
Diese und viele weitere unserer Berichte über die von uns angebotenen Einzelkräuter-Pflanzen finden Sie im Kräuterlexikon und auch in unserem Magazin.